Die nächsten Ausflüge und Besichtigungen mit Ihrem Bürgerverein
(bitte ggf. zeitnah anmelden):
wird veröffentlicht, sobald weitere Veranstaltungen feststehen.
Der Bürgerverein startet eine Crowdfunding-Aktion (zweckgebundene Spenden), um eine Geschwindigkeitsanzeige für den Stadtteil zu beschaffen. Nachweislich führen solche Geräte zu verringerten Geschwindigkeiten und einem erhöhten Bewusstsein für die vor Ort erlaubte Geschwindigkeit. Zum Einsatz kommen sie schon an verschiedenen Stellen in der Stadt.
Die Anzeige soll mobil sein und an verschiedenen Punkten im Stadtteil zum Einsatz kommen. Die Stadt Bamberg hat für die Förderung solcher Anlagen Haushaltsmittel bereitgestellt. Allerdings werden damit die Kosten nicht vollständig zu decken sein. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, den Differenzbetrag per Crowdfunding-Aktion zu finanzieren.
Wenn Sie sich beteiligen möchten können Sie das gerne mittels Überweisung an die IBAN des Bürgervereins: DE97 7705 0000 0000 0342 15, BYLADEM1SKB bei der Sparkasse Bamberg tun. Bitte kennzeichnen Sie die Überweisung mit dem Verwendungszweck Spende Geschwindigkeitsanzeige.
Sollte wider Erwarten das Projekt nicht umgesetzt werden können, erstatten wir selbstverständlich alle geleisteten Spenden. Bei Beträgen über 300 EUR stellen wir ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Bei geringeren Beträgen reicht ihr Kontoauszug für den Nachweis beim Finanzamt. Herzlichen Dank für ihre Unterstützung der Verkehrssicherheit im Stadtteil!
Das Bürgertelefon ist seit Januar 2022 täglich unter der 0951/87-2525 erreichbar (montags bis donnerstags 9 bis 15 Uhr sowie freitags 9 bis 12 Uhr). Es können individuelle Beratungstermine in folgenden Sprachen vereinbart werden: Englisch, Arabisch, Russisch, Rumänisch oder Persisch (weitere Sprachen auf Anfrage).
Ehrenamtliche und Mitarbeitende der Stadtverwaltung helfen bei Fragen zu neuen Regeln, Impf- und Testmöglichkeiten oder gesuchten Ansprechpartnern. Eine medizinische oder rechtsverbindliche Beratung erfolgt nicht.
Es gibt wieder ein Angebot und einen Treffpunkt für Jugendliche in Südwest. Der Verein Innovative Sozialarbeit e.V. (ISO) hat die Jugendarbeit übernommen, Frau Nguyen (0162/1757433) ist die Ansprechpartnerin.
Info und ggf. Anmeldung bei Frau Anja Münzel, 0174 / 6352894
Die regelmäßigen Angebote des Stadtviertelprojekts im Klemens-Fink-Zentrum finden in der Regel wie folgt statt:
Babenberger Topfgucker - Offener Mittagstisch:
alle zwei Wochen jeweils am Mittwoch von 12 bis 13 Uhr
Bewegung für Körper und Geist
für Menschen ab 60, die ihre Konzentration und Beweglichkeit trainieren möchten
immer vor dem Mittagstisch um 10:30 Uhr
Nähcafé im frei-Raum ca. alle 2 Wochen
In Südwest unterstützen Sie gerne Ehrenamtliche Helfer dabei, routinierter per Computer, Smartphone oder Tablet "online" zu gehen. Weitere Informationen auf folgendem Blatt:
Möchten Sie selbst Türöffner werden, melden Sie sich bitte bei Frau Münzel. Infos hier:
Die Stadt Bamberg möchte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern unseres Viertels die Lebensqualität im Babenberger Viertel, insbesondere für Senioren, steigern.
In einem ersten, sehr gut besuchten Bürgerforum am 15.10.2019 wurde zusammengetragen, wo die Stärken unseres Stadtteiles und wo die Verbesserungspotenziale liegen. Auch erste konkrete Ideen für Maßnahmen wurden bereits gesammelt. Die Dokumentation dazu finden Sie hier:
Die Ergebnisse wurden ausgewertet und in einem zweiten Bürgerforum am 28.11. zu Wünschen und Aktivitäten auf vier Handlungsfeldern formuliert: Mobilität, Wohnen, Nahversorgung und Treffpunkte.
Nach der Corona-bedingten Pause gab es im September einen neuen Termin, bei dem alle Interessierten zur Teilhabe an der Mitgestaltung der Zukunft unseres Stadtteils eingeladen waren.
Telefonkette für Süd-West
Ein erstes Ergebnis aus den Bürgerforen ist die Idee, eine Telefonkette für allein lebende Menschen in Südwest zu organisieren. Infos gibt es hier.